Teamevents sind wichtig, sie stärken den Zusammenhalt und verbessern die Kommunikation. Dennoch kommen sie bei vielen Firmen zu kurz. Zeit, dies zu ändern.
Unsere Volkswirtschaft lässt sich in etliche Branchen unterteilen. Diese Branchen sind in ihrem Aufbau und den benötigten Hilfsmitteln unglaublich vielfältig und dennoch haben sie eines gemeinsam. Vom Bankensektor über die Agrarwirtschaft bis hin zum Gesundheitswesen: Überall arbeiten Menschen.
Diese Menschen arbeiten oft in Gruppen und sind auf die Hilfe ihrer Mitarbeiter angewiesen. Damit dieser Austausch auch wirklich produktiv abläuft und die Kommunikation funktioniert, ist es wichtig, dass die Arbeitnehmer sich kennen und untereinander verstehen. Erst hierdurch entsteht ein gutes Arbeitsumfeld mit freundlich gesinnten Arbeitskolleginnen und -kollegen.
Doch wie erreicht man einen solchen Austausch und verhindert, dass die Menschen auf der Arbeit aneinander vorbeigehen, ohne jemals richtig stehenzubleiben, und keine Eigeninitiative zeigen? Die Antwort darauf lautet Teamevents. Diese bieten den Mitarbeitenden die Gelegenheit, sich auch ausserhalb der Arbeit miteinander zu verständigen, indem sie über den arbeitsüblichen Small Talk hinauswachsen und sich einander so nähern.
Teamevents bringen viele positive Effekte, die weiter unten erwähnt werden. Dennoch: Oft kommen Teamevents zu kurz. Bei der Planung von Teamevents begegnet man als Manager folgenden Problemen:
Diese Kehrseite der Medaille führt oftmals dazu, dass keine Teamevents durchgeführt werden, auch wenn der Nutzen einer Veranstaltung potenziell grösser wäre, denn Teamevents bringen viele Benefits mit sich. Sie führen zu mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz, da die Angestellten merken, dass ihr Wohlbefinden ein ernstes Anliegen des Unternehmens ist. Sind Angestellte zufrieden, bringt dies viele Vorteile mit sich. Zum einen hat das Unternehmen eine geringere Turnover-Rate, sprich weniger Mitarbeiter künden, da sie zufrieden sind und weiterhin bei ihrem Arbeitgeber bleiben wollen. Zufriedene Arbeitnehmer fühlen sich auch mehr mit ihrem Arbeitgeber verbunden und setzen sich dementsprechend mehr für und in der Firma ein. Diese Effekte wirken sich wiederum positiv auf die Zufriedenheit der Kundschaft aus, da sie eine gute und euphorische Beratung erhalten, was die Verkaufszahlen steigern kann. Natürlich sind Teamevents nicht allein für die Zufriedenheit eines Teams verantwortlich. Es ist jedoch nicht abzustreiten, dass sie stark dazu beitragen, weswegen man sie nicht vernachlässigen darf. Möchte man ein Teamevent nicht aus reinem Unterhaltungszweck veranstalten, so ist es auch möglich, einen informativen Workshop zu veranstalten. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Unterhaltungsfaktor nicht verloren gehen darf und die Veranstaltung auch in einem lockeren Rahmen stattfinden soll, damit die Leute aus sich herauskommen können und der Aspekt der Arbeit in den Hintergrund rückt.
Bei NextBusiness unternehmen wir selbst immer wieder Events, um unseren Zusammenhalt zu stärken. Aufgelistet findet ihr hier zur Inspiration einige unserer vergangenen Teamevents:
Filmabend/Nachmittag: Ein Teamevent benötigt nicht immer viel Planung und hohe Kosten. Ziel soll es sein, dass sich die Mitarbeiter zusammenfinden und eine Abwechslung im Berufsalltag erhalten. Sucht euch gemeinsam einen Film aus, den ihr mit Pizza, Popcorn und allem, was sonst noch dazugehört, geniesst.
Escape Room: Man hört es immer wieder. Escape Rooms sind zurzeit gerade für Teamevents in kleineren Firmen voll im Trend. Wer schon einmal war, weiss, dass die kniffligen Rätsel echt spannend sein können und eine hohe Interaktion mit den Mitspielern gefragt ist. Besonders unterhaltsam wird es, wenn das Ganze als Duell durchgeführt wird und eine Gruppe die andere verfolgen muss.
Mahlzeit: Menschen sind von Grund auf verschieden in ihren Fähigkeiten und Vorlieben. Essen und Trinken mögen aber beinahe alle. Man abgesehen von den typischen Weihnachts- und Neujahrsessen kann doch auch ausserhalb der Feiertage zusammen gespeist werden. Wir denken da an eine Grillparty im Sommer.
Wenn du mehr über unser Team erfahren willst, so folge uns auf Instagram, Twitter oder LinkedIn!