Stressmanagement
5 Tipps für den Umgang mit Stress
4 überzeugende Gründe, mit Meditation anzufangen
Eustress & Distress
Stress durch Sport bekämpfen
Was ist emotionale Intelligenz

Stress durch Sport bekämpfen

Mathis Weber
17/11/2020
Stressmanagement

Stress ist für die meisten von uns kein Fremdwort. Viele Menschen behaupten, dass sie beinahe täglich gestresst sind, was keinen wundern sollte, wenn man bedenkt, dass jede Minute zählt und der Terminkalender bei den meisten immer voller wird. Es ist also ein alltägliches Gefühl, mit dem wir schon früh umzugehen lernen. Es gibt verschiedenste Methoden, die sich für den Stressabbau eignen. Einige davon sind effektiver, andere wiederum etwas weniger. Dieser Text befasst sich damit, wie wir Stress mithilfe von Sport abbauen können und welche hormonellen Vorgänge sich dabei abspielen.

Stress ist eine natürliche „Alarm“-Reaktion, wenn wir uns wieder einmal zu viel eingeplant haben und damit Körper und Geist überlasten. Innert kürzester Zeit werden die Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin, Insulin und Cortisol ausgeschüttet. Folglich steigt der Puls an, der Herz-Kreislauf wird schneller, die Muskulatur spannt sich an und wir atmen schneller. Evolutionsbedingt ist der Körper nun in Alarmbereitschaft und bereit, alles zu geben. Meistens bewegen wir uns dann jedoch zu wenig. Anstatt unsere Stresshormone durch Bewegung abzubauen, bleiben wir sportlich untätig und die bereits angestaute Energie kann nicht adäquat entladen werden.

Wer sich nun nach einem stressigen Tag auf seine Couch legt, fühlt sich entspannt, da Puls und Atmung sich allmählich verlangsamen, die ganzen Stresshormone werden aber sehr viel langsamer abgebaut als bei Personen, die sich abends noch bewegen.

Beim Sport oder bei genügend Bewegung setzt der Körper die Hormone Endorphin und Serotonin, die die oben genannten Stresshormone neutralisieren, frei. In welcher Form diese Bewegung stattfindet, spielt grundsätzlich keine Rolle und kann nach eigenen Präferenzen gewählt werden. Es gibt aber Sportarten, die sich besser eignen als andere.

Ausdauersportarten, die zwischen 30-60 Minuten Zeit in Anspruch nehmen, sind optimal, um Stresshormone abzubauen. Ob es sich dabei um Joggen oder Spinningkurse im lokalen Fitnesscenter handelt, macht keinen Unterschied. Teamsportarten eignen sich vor allem dann, wenn das Bedürfnis Sozialkontakte zu pflegen, während der Arbeit nicht erfüllt werden kann.

Bewegung kann uns auch anderweitig beeinflussen. Durch regelmässigen Sport wird die Blut- und Sauerstoffzufuhr im Gehirn angeregt, dies sorgt für mehr Kreativität und verbessert die Leistung am Arbeitsplatz. Nebenbei wird der Körper durch die regelmässige Ausschüttung der „Anti“-Stresshormone, die während des Trainings freigesetzt werden, auch stressresistenter.

Lerne Infinity Finance kennen

Du führst ein eigenes Startup oder bist Freelancer? Wir haben Infinity Finance lanciert – die neue, moderne Schweizer Buchhaltung für Neugründer:innen und Kleinunternehmen.

Mehr erfahren